Kohlrouladen gibt’s in verschiedenen Varianten. Klassische polnische Kohlrouladen auch Golabki genannt werden mit Fleisch und Reis gefüllt. Somit spart man sich eine zusätzliche Beilage.

Omas Kohlrouladen
Vor ein paar Wochen habe ich mit Oma Kohlrouladen und Nudelsuppe gemacht. Du erinnerst dich? Wir waren den ganzen Nachmittag in der Küche, haben Fleisch gewolft, Kohlrouladen gewickelt und sogar Suppennudeln selbst gemacht. Und damit sich der ganze Aufwand lohnt, haben wir direkt 40 polnische Kohlrouladen gemacht. 14 wurden sofort gebraten und der Rest eingefroren.

Polnische Kohlrouladen mit Tradition
Golabki sind ein sehr beliebtes Gericht in Polen. Anders als bei üblichen Kohlrouladen, werden die polnischen Kohlrouladen mit Fleisch und Reis gefüllt und anschließend in einer Tomatensauce gegart. Somit spart man sich eine zusätzliche Beilage und die Füllung wird lockerer.
Das Gericht hat eine lange Tradition, deren Wurzeln wohl im Byzantinischen Reich zu finden sind. In Tschechien und in der Slowakei sind sie als holubce bekannt, in den Vereinigten Staaten nennt man sie glubkis und hier in Deutschland werden sie oft als Krautwickel oder Kohlrouladen bezeichnet.

So macht Oma polnische Kohlrouladen
Bei Oma wird das Fleisch noch selbst gewolft und besteht aus rohem und gekochtem Fleisch. Man kann stattdessen natürlich auch gemischtes Hackfleisch nehmen. Da ich aber genau wissen wollte, wie Oma ihre Kohlrouladen macht, haben wir es genauso gekocht, wie sie es seit Jahren macht. Dazu gehört auch die Ketchupsoße. Denn nur so schmecken die Kohlrouladen wie bei Oma. Anders wie vielleicht üblich, hat Oma immer Wirsing anstatt Weißkohl genutzt. Besonders lecker schmecken die Golabki immer dann, wenn der Kohl richtig schön dunkel angebraten ist.

Und so wird´s gemacht:

Polnische Kohlrouladen – Golabki
Zutaten
Kohlrouladen:
- 1 Beutel Langkornreis
- 2,5 kg gemischtes Hackfleisch
- Salz Pfeffer
- 2 große Wirsingköpfe
- Margarine zum Braten
Soße reicht für ca. 10 – 12 Stück:
- 1 Flasche Ketchup
- Maggi
Anleitungen
- Reis nach Packungsanleitung in Salzwasser kochen. Den gekochten Reis heiß zum Fleisch geben, alles gut vermischen und kräftig mit Salz und Pfeffer würzen.
- Nun den Wirsing vorbereiten. Hierfür die äußeren, kaputten Blätter abmachen und wegschmeißen. Anschließend am Strunk entlang die restlichen Blätter vorsichtig abschneiden und jedes Blatt einzeln lösen. Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen und jeweils 3 Blätter darin 2 – 3 Minuten kochen.
- Herausnehmen, in einem Sieb abtropfen lassen und mit den restlichen Blätter genauso verfahren. Bei den abgekühlten Blättern den Strunk flach abschneiden. Jeweils ein Blatt Wirsing hinlegen, 1 – 2 EL Füllung hineingeben und zu einer Roulade zusammenrollen.
- Backofen auf 200° C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Margarine in einem großen Bräter (oder einer ofenfesten Pfanne) erhitzen und die gewünschte Anzahl an Kohlrouladen von allen Seiten scharf anbraten.
- Der Kohl darf dabei ruhig dunkel werden. Anschließend den Ketchup sowie 1 – 1,5 Liter Wasser zugeben, so dass die Kohlrouladen bedeckt sind. Mit etwas Maggi und Salz würzen und nun 2 – 3 Stunden im Ofen schmoren. Dabei zwischendurch mal umdrehen und evtl. noch Wasser zugeben.
- Die Kohlrouladen sind fertig, wenn das Kraut zerfällt.
Gefällt dir das Rezept?
Wenn dir mein Rezept gefällt, dann freue ich mich über einen Kommentar und ein paar Sterne in der Bewertung. Nutze gerne das Kommentarfeld weiter unten, um mir eine Nachricht zu schicken und mein Rezept zu bewerten. Es interessiert mich sehr, wie du mit meiner Anleitung und meinen Rezepten zurechtkommst.
Hast du die polnischen Kohlrouladen ausprobiert?
Du hast die polnischen Kohlrouladen sogar ausprobiert? Dann lass es mich wissen! Kommentiere, teile es und vergiss nicht, dein Foto bei Instagram mit #experimenteausmeinerkueche zu taggen. Darüber freue ich mich sehr!
Deine Yvonne
4 Kommentare
Lony
6. März 2021 at 05:40Guten Morgen liebe Yvonne,
SEUFZ. Was! für! ein! leckeres! Rezept! Es hört sich einfach köstlich deftig lecker an… Ich liebe Rouladen aller Art – die polnische Variante kannte ich noch nicht (Oma’s Rezepte sind immer die besten) und werde diese auf jeden Fall mal ausprobieren. Danke für das tolle Rezept. Du bist inzwischen eine meiner absoluten Lieblings-Koch-Blogs – auch weil so viel WW-taugliches dazwischen ist. Folge Dir auch auf Insta, aber da ich eben auch Bloggerin bin, muss ich doch auch mal einen Kommentar in Deinem tollen Blog hinterlassen.
Dir und Deinen Lieben ein schönes Wochenende,
liebe Grüße sendet Landleven-Lony x
Yvonne_E
7. März 2021 at 17:39Oh wie lieb von dir! Danke für deine liebe Rückmeldung!! Da freue ich mich sehr drüber.
Hab einen schönen Abend
Yvonne
Dagna
27. November 2022 at 21:54Hallo
Welchen Ketchup nimmst du dazu ? Liebe Grüße
Yvonne_E
16. Dezember 2022 at 13:02Den günstigen Ketchup von der Marke “Jeden Tag”