Heute zeige ich euch
endlich mein Lieblingsbrot! Es ist so einfach in der Zubereitung und sooo lecker im Geschmack.
endlich mein Lieblingsbrot! Es ist so einfach in der Zubereitung und sooo lecker im Geschmack.
Vor ungefähr einem Monat habe ich es das
erste Mal gebacken und inzwischen schon mehrmals wiederholt. Selbst
meine Mama – ich erinnere mich nicht, dass sie jemals Brot gebacken
hätte – hat es schon zweimal selber ausprobiert. Das No-Knead-Bread ist
vielen schon bekannt und wahrscheinlich gibt es auch verschiedene
Varianten. Ich habe mich für dieses Rezept von olles *Himmelsglitzerdings* entschieden und habe es nicht bereut. Ein Blick auf ihren Blog lohnt
sich allemal.
erste Mal gebacken und inzwischen schon mehrmals wiederholt. Selbst
meine Mama – ich erinnere mich nicht, dass sie jemals Brot gebacken
hätte – hat es schon zweimal selber ausprobiert. Das No-Knead-Bread ist
vielen schon bekannt und wahrscheinlich gibt es auch verschiedene
Varianten. Ich habe mich für dieses Rezept von olles *Himmelsglitzerdings* entschieden und habe es nicht bereut. Ein Blick auf ihren Blog lohnt
sich allemal.
Da ich die Mehlsorten ein wenig abgeändert und auch jedes Mal eine andere Kombination ausprobiert habe, hier die Zutaten, wie ich sie beim ersten Mal benutzt habe:
Zutaten
400g Dinkelmehl Typ 1050
400g Weizenmehl Typ 405
1/2 TL Trockenhefe
3 TL Salz
650 ml handwarmes Wasser
Zubereitung
Die trockenen Zutaten in
einer großen Schüssel mischen, Wasser hinzugeben und alles kurz mit
einem Kochlöffel verrühren, damit es keine trockenen Nester mehr
gibt. Nicht kneten!
einer großen Schüssel mischen, Wasser hinzugeben und alles kurz mit
einem Kochlöffel verrühren, damit es keine trockenen Nester mehr
gibt. Nicht kneten!
Mit Frischhaltefolie
abdecken und mindestens 12 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Den Backofen auf 250 Grad Ober/Unterhitze vorheizen. Die blubbrige Teigmasse
mit etwas Mehl bestäuben.
abdecken und mindestens 12 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Den Backofen auf 250 Grad Ober/Unterhitze vorheizen. Die blubbrige Teigmasse
mit etwas Mehl bestäuben.
Einen Bräter (hier:
Glasauflaufform) innen gut einfetten, evtl. mit etwas Mehl ausstreuen und die
Teigmasse direkt aus der Schüssel hineingleiten lassen.
Glasauflaufform) innen gut einfetten, evtl. mit etwas Mehl ausstreuen und die
Teigmasse direkt aus der Schüssel hineingleiten lassen.
Den Bräter mit Deckel in
den vorgeheizten Ofen stellen und 5 Minuten backen, dann die Hitze
auf 230 Grad reduzieren und weitere 25 Minuten backen. Den Deckel
entfernen und bei unveränderter Temperatur ca. 20-30 Minuten weiter
backen, bis das Brot goldbraun und durch ist.
den vorgeheizten Ofen stellen und 5 Minuten backen, dann die Hitze
auf 230 Grad reduzieren und weitere 25 Minuten backen. Den Deckel
entfernen und bei unveränderter Temperatur ca. 20-30 Minuten weiter
backen, bis das Brot goldbraun und durch ist.
Wenn Ihr unsicher seid,
einfach das Brot aus der Form nehmen und von unten mit dem
Fingerknöchel dagegen klopfen – wenn es hohl klingt ist es fertig.
Abkühlen lassen und sofort genießen 🙂
einfach das Brot aus der Form nehmen und von unten mit dem
Fingerknöchel dagegen klopfen – wenn es hohl klingt ist es fertig.
Abkühlen lassen und sofort genießen 🙂
Übrigens solltet ihr die
Form auf keinen Fall mit Backpapier auslegen. Ich habe es einmal
ausprobiert und durfte dann mein Brot mit Papiereinlage essen. Das
Backpapier ließ sich nämlich kaum vom Brot lösen 🙁
Form auf keinen Fall mit Backpapier auslegen. Ich habe es einmal
ausprobiert und durfte dann mein Brot mit Papiereinlage essen. Das
Backpapier ließ sich nämlich kaum vom Brot lösen 🙁
Naja, aber aus Fehlern
lernt man ja, nicht wahr? Sind euch solche Missgeschicke auch schon
mal passiert? 🙂
lernt man ja, nicht wahr? Sind euch solche Missgeschicke auch schon
mal passiert? 🙂
Eure Yvonne
35 Kommentare
Anonym
25. Oktober 2013 at 08:53Ja stimmt alles super lecker und ja ich hebe früher noch nie Brot selber gebacken :)L.G Susanne
Anonym
5. Mai 2014 at 09:46Super Sache, setze ich heute Abend gleich mal an 🙂
Yvonne_E
8. Mai 2014 at 10:21Das freut mich 🙂 Ich hoffe es hat geschmeckt?
Lieben Gruß
Yvonne
Angikpunkt
18. Januar 2015 at 14:08Hallo Yvonne. Durch Zufall auf deinen Blog gestossen der mir sehr gut gefällt. Habe dieses Brot nachgebacken und es ist superlecker. Wird definitiv nachgebacken :-)))
Gruss Angi
Anonym
4. Februar 2015 at 14:17Kann man auch noch getrocknete Kräuter untermischen? Wenn ja vor oder nach dem gehen?
Liebe Grüße
Susi
Anonym
8. Februar 2015 at 15:19Habe gestern zum ersten Mal dein Brot gebacken, es war außen super knusprig, innen aber ganz klitschig, obwohl es sich hohl angehört hat. Weißt du, was ich beim nächsten Mal anders machen kann? Mir gefällt das Rezept nämlich super gut!
Gruss Sanne
Yvonne_E
10. Februar 2015 at 19:23Hallo Sanne,
hast du Roggenmehl verwendet? Damit klappt das nämlich nicht. Sonst wüsste ich nicht, woran es liegt 🙁
Lieben Gruß
Yvonne
Sanne
11. Februar 2015 at 12:32Habe es genauso gebacken, auch das andere No knead bread mit Chiassamen und Leinsamen bleibt klitschig. Habe jetzt ein paar Versuche gemacht und weiß nicht, warum es bei mir nicht funktioniert!
Liebe Grüße
Sanne
Frida
12. August 2015 at 08:07Hallo,
ich habe das Brot gestern nachgebacken und es ist super geworden!! Danke für das tolle Rezept, bisher hatte ich nie Lust auf Brot backen, weil es mir zu aufwendig war. Aber dieses Brot wird es in Zukunft bestimmt öfter geben! 🙂 Liebe Grüße, Frida
Yvonne_E
14. August 2015 at 06:32Hallo Frida,
freut mich sehr, dass es dir geschmeckt hat 🙂
Lieben Gruß
Yvonne
Anonym
22. Februar 2017 at 10:37Kevins
Kristin Gruber
13. August 2015 at 19:59Hallo Yvonne,
ich würde Dein Brot gerne mal ausprobieren.Weißt Du, ob man Weizenmehl durch Maismehl oder Kartoffelmehl ersetzen kann? Oder das ganze Brot einfach komplett aus Dinkelmehl herstellen? Dankeschön im Voraus für eine Antwort!! Liebe Grüße, Kristin
Yvonne_E
14. August 2015 at 06:32Hallo Kristin,
mit Maismehl oder Kartoffelmehl habe ich keine Erfahrung, aber du kannst auch das komplette Brot mit Dinkelmehl machen. Wenn du Vollkorn-Dinkelmehl nimmst, dann muss evtl. noch mehr Wasser zugefügt werden.
Lieben Gruß
Yvonne
Anonym
20. August 2015 at 08:29Hallo liebe Yvonne, ich habe heute meinen 1. Versuch gestartet. Mit Roggen- & Weizenmehl und es ist einfach super geworden �� tolles Rezept !
Mach weiter so 🙂
liebe grüße, vanessa!
Unknown
22. August 2015 at 07:53Hallo,
Meinst du das funktioniert auch ohne Deckel? Den hab ich nämlich nicht.
Und ich würde gerne ausprobieren ob das mit röstzwiebeln schmeckt. Gebe ich die vor oder nach dem gehen in den Teig?
LG Janni
Unknown
21. September 2015 at 13:03Das sieht toll aus!!!!
LG Andrea
Unknown
6. Oktober 2015 at 09:17Hallo Yvonne,
ich würde gern das No-Knead-Bread in den nächsten Tagen ausprobieren.
Kannst du mir sagen, ob eine Auflaufform mit 4,5 L Volumen ausreicht ?
Viele Grüße,
Merle
Yvonne_E
5. November 2015 at 20:12Hallo Merle, tut mir leid, dass ich jetzt erst antworte. Ja das sollte reichen.
Lieben Gruß
Yvonne
Anonym
5. November 2015 at 20:09Hallo,
kann man auch frische Hefe nehmen. Wenn ja, wieviel braucht man dann?
Liebe Grüße
Andrea
Yvonne_E
5. November 2015 at 20:13Hallo Andrea, ich hab es noch nie mit frischer Hefe versucht und wüsste auch nicht, wieviel man da nehmen müsste 🙁 Sorry.
Bine
13. Januar 2016 at 11:13Hab es gerade in den Ofen geschoben 🙂 Ich bin sehr gespannt, habe das Dinkelmehl nämlich selbst gemahlen 😀
Unknown
14. März 2016 at 09:32Habe leider keinen Deckel für meine glasform. ..ob das auch mit einem tupper Ultra geht? ? Hab es mal im römertopf gemacht und nicht rausbekommen. ..LG Gitta
Yvonne_E
14. März 2016 at 09:37Hallo Gitta,
ich weiß nicht, was ein Tupper Ultra ist 🙂 Aber im Römertopf funktioniert es auch. Schau mal hier: http://himmelsglitzerdings.blogspot.de/2015/01/brot-aus-dem-romertopf-no-knead-bread.html
Lieben Gruß
Yvonne
Patricia
17. März 2016 at 21:42Liebe Yvonne,
habe das Brot heute früh gebacken. Habe statt Dinkel- aber Roggenmehl genommen, da wir lieber ein etwas dunkleres Brot essen. Und was soll ich sagen? Es hat super funktioniert! 🙂 Super lecker. Butter drauf und Genießen. Danke dir für die Idee.
Lieben Gruß
Patricia
Unknown
3. April 2016 at 11:54Hallo! Ich finde deine Rezepte immer wieder toll. Jetzt würde ich gerne dieses Brot backen, leider hab ich keinen Bräter. Hab mehrere Auflaufformen, aber alle ohne Deckel. 🙁 Hast du ne Idee was ich stattdessen nehmen könnte?
Schöne Grüße vom Bodensee!
Christina
Anonym
30. Juli 2016 at 12:29Hallo
Möchte das Brot auch mal probieren. Wie groß muss denn der Topf sein????
Unknown
1. März 2017 at 19:16Ich habe auch keinen Deckel, habe jetzt Alufolie drüber gemacht, meinst du das funktioniert bzw hast du da Erfahrung?
Yvonne_E
1. März 2017 at 19:20Hallo Sabrina! Ich selbst habe es noch nicht mit Alufolie probiert, aber ein paar andere Leser. Und das klappt wohl auch.
Lieben Gruß
Yvonne
Anonym
27. März 2017 at 09:18Hallo,
welche Maße haben Deine Glasauflaufform oder von welcher Marke ist die?
Finde die Form nämlich schön…. so oval…
Anonym
12. April 2017 at 18:55Hallo,
habe das Brot auch nachgebacken, schmeckt wirklich fast wie das Artisan-Brot auf der Mein-Schiff-Flotte. Vielen Dank!!!
Unknown
23. Juli 2017 at 18:42Liebe Yvonne
habe dich durch rosislife entdeckt��
ich wollte dich mal fragen was das Kürzel SP bedeutet?
LG aus berlin…��
Yvonne_E
23. Juli 2017 at 19:25SP steht für Smart Points und ist die Währung bei Weight Watchers 😉 Statt Kalorien.
Lieben Gruß
Yvonne
Unknown
23. Juli 2017 at 19:29gut zu wissen?
Lieben dank für die spontane Antwort.
wünsche euch noch einen schönen Abend
LG mel
Soeltjerin
22. November 2017 at 17:11Liebe Yvonne,
ich hab jetzt schon öfters Dein No Knead Brot gebacken. Es schmeckt der ganzen Familie immer wieder gut.
Vielen Dank für das tolle Rezept!
LG Iris
Clarissa Schupp
1. April 2018 at 04:54Habe das Brot schon X Mal nachgebacken weil es der Top Favorit der ganzen Familie ist. Danke Dir für deine tollen Experimente.
Wünsche Dir und deinen Lieben Frohe Ostern
Clarissa xx