Sonstiges

Von der großen Liebe zu einer Küchenmaschine

{Werbung / ohne Auftrag}

Vor ein paar Tagen habe ich bei The
Vegetarian Diaries das Blogevent „Zeigt her eure Küchenmaschinen“ entdeckt und seither überlegt, mit welchem Rezept ich meine
Küchenmaschine am besten präsentieren könnte. Ich bin zu dem
Entschluss gekommen, dass ein Rezept alleine, der Vielfalt meiner
Küchenmaschine nicht gerecht wird. Ich zeige euch deshalb eine
kleine Zusammenfassung meiner Rezepte, bei der die Küchenmaschine
wertvolle Arbeit geleistet hat.


Zuerst möchte ich euch aber meine
Küchenmaschine (nennen wir sie (es?) jetzt mal Mixx47) vorstellen:

  


Vor 2,5 Jahren sind die mir die
Rührbesen von meinem Handmixer beim Teig rühren kaputt gegangen.
Das war vielleicht eine Sauerei 🙂 Ein Ersatz musste her und schnell
war klar, dass der Handmixer durch eine Küchenmaschine ersetzt
werden sollte. Die Boschgeräte gefielen mir sehr gut, aber ich
konnte mich zuerst nicht für ein Modell entscheiden. Ich wollte eine
Maschine für alles haben, aber nicht zu viel Geld ausgeben 🙂 Als
ich die ProfiMixx47 damals für unter 100€ im Angebot gefunden
habe, habe ich sofort zugeschlagen und es bis heute kein einziges Mal
bereut.



Der Lieferumfang der Mixx47 ist schon
sehr groß und lässt keine Wünsche offen. Ich habe mich aber auch
deswegen für ein Boschgerät entschieden, weil man das Zubehör
individuell durch Zitruspresse, Fleischwolf oder Eisbereiter
erweitern kann. Bisher bin ich aber mit dem Standardlieferumfang sehr
gut ausgekommen.


Die Mixx47 ist meine rechte Hand in der
Küche. Erst vor ein paar Tagen, hat ich die Mixx47 bei dieser
leckeren Tiramisu-Torte unterstützt. Während die Mixx47 die Eier richtig schön schaumig
aufgeschlagen hat, konnte ich die restlichen Zutaten abwiegen. 
 
Den
Eischnee machte die Mixx47 praktisch von alleine, so dass ich
nebenbei schon die Eier mit dem Mascarpone vermengen konnte.



Auch bei der Puddingfüllung für die
Beerentorte übernimmt die Mixx47 die meiste Arbeit und schlägt ohne
Wiederworte 5 Minuten lang den Puderzucker unter die Puddingmasse,
bis die Creme fast weiß ist.



Richtig begeistert bin ich jedoch von
dem Knethaken. Mit meinem Handmixer war ich es gewohnt die Zutaten
lediglich zu Krümeln zu verarbeiten, um dann immer händisch einen
Teig daraus zu kneten. Ganz anders mit der Mixx47. Hier muss man
einfach nur geduldig zugucken, bis aus den Krümeln nach und nach ein
fester Teigklumpen entsteht, so wie auch der Teig für diese
Aprikosentarte.

Aber die Mixx47 kann noch viel mehr! 
So
kann man innerhalb von ein paar Minuten 1kg Zucchini raspeln,
um eine
leckere Zucchinisuppe zu kochen oder einen total saftigen und veganen
Schoko-Zucchini-Kuchen zu backen. 
Auch hauchdünne Zucchinischeiben für Pasta mit Zucchini und Zitrone sind im Handumdrehen fertig.



Und wenn ihr glaubt, dass ist schon
alles, was die Mixx47 kann, dann schaut euch mal diesen leckeren
Smoothie an. Mühelos kann man Obst im Mixer pürieren und so für eine
ausreichende Vitaminzufuhr sorgen. Selbst Eiswürfel werden problemlos zerkleinert.



Lediglich bei diesem Frozen Yogurt hätte die Mixx47 fast den Geist aufgegeben, aber mit ein paar
Tricks, hat auch hier alles gut geklappt.



Nach 2,5 Jahren ständiger Nutzung ist
die Mixx47 immer noch gut erhalten und fast täglich im Gebrauch.
Eine Küchenmaschine, die ich bedingungslos weiterempfehlen kann und
in meiner Küche nicht mehr missen möchte.



Was nutzt ihr für Küchengeräte? 


Eure Yvonne

Das könnte dir auch gefallen!

4 Kommentare

  • Antworten
    Anonym
    15. September 2013 at 18:37

    Nicht schlecht , nicht schlecht ist ja klar wenn man so viel in der Küche verbringt muß was gutes her 🙂

  • Antworten
    Michelle
    17. September 2013 at 18:38

    Die habe ich auch und ich liebe sie so wie Du 😉 Toller Bericht.

  • Antworten
    Anonym
    19. September 2013 at 09:32

    Genau getroffen, Ich liebe sie seit 20 Jahren, kann den Fleischwolf mit Saftpresse und Spritzgebäckvorstz nur empfehlen. Eisbereiter steht nur rum.
    Lieb Grüße von Meine Zauberküche auf facebook.

  • Schreibe einen Kommentar