Einige von euch haben –
Facebook sei Dank – bestimmt schon mitbekommen, dass ich in letzter
Zeit öfter Brot gebacken habe. Es ist schon einige Jahre her, dass ich mich
mal an einer Brotbackmischungen versucht habe, aber irgendwie sagte mir das
Ergebnis damals nicht wirklich zu. Als ich nun vor ein paar Wochen eine
Kartoffelbrot-Backmischung der Horbacher Mühle zum Testen erhielt,
war ich natürlich etwas skeptisch, probierte es aber gerne aus.
Facebook sei Dank – bestimmt schon mitbekommen, dass ich in letzter
Zeit öfter Brot gebacken habe. Es ist schon einige Jahre her, dass ich mich
mal an einer Brotbackmischungen versucht habe, aber irgendwie sagte mir das
Ergebnis damals nicht wirklich zu. Als ich nun vor ein paar Wochen eine
Kartoffelbrot-Backmischung der Horbacher Mühle zum Testen erhielt,
war ich natürlich etwas skeptisch, probierte es aber gerne aus.
Und
ich muss sagen, dass Ergebnis hat vollkommen überzeugt. Von den
Produkten der Horbacher Mühle habe ich euch hier
ja schon mal etwas erzählt, weshalb ich direkt zu der Verarbeitung
komme. Die Backmischung soll mit 650ml lauwarmem Wasser zu einem
glatten Teig verarbeitet werden. Das hat meine Küchenmaschine ohne
Probleme übernommen. Den fertigen Teigklumpen (und ich musste
wirklich nicht mehr nachkneten) habe ich abgedeckt eine Stunde gehen
lassen.
ich muss sagen, dass Ergebnis hat vollkommen überzeugt. Von den
Produkten der Horbacher Mühle habe ich euch hier
ja schon mal etwas erzählt, weshalb ich direkt zu der Verarbeitung
komme. Die Backmischung soll mit 650ml lauwarmem Wasser zu einem
glatten Teig verarbeitet werden. Das hat meine Küchenmaschine ohne
Probleme übernommen. Den fertigen Teigklumpen (und ich musste
wirklich nicht mehr nachkneten) habe ich abgedeckt eine Stunde gehen
lassen.
Auch die weitere Verarbeitung war problemlos. Einfach mit
etwas Mehl bestäuben und zu einem länglichen Brot formen. Weitere
10 Minuten gehen lassen und im vorgeheizten Backofen nach
Packungsanweisung backen.
etwas Mehl bestäuben und zu einem länglichen Brot formen. Weitere
10 Minuten gehen lassen und im vorgeheizten Backofen nach
Packungsanweisung backen.
Nach insgesamt 60 Minuten (es hätten bei
mir ruhig noch 5 Minuten mehr sein können, da der Teig in der Mitte
noch etwas klitschig war) kam ein goldbraunes Brot mit toller Kruste
heraus.
mir ruhig noch 5 Minuten mehr sein können, da der Teig in der Mitte
noch etwas klitschig war) kam ein goldbraunes Brot mit toller Kruste
heraus.
Da das Brot wirklich sehr groß war (etwa 1,5kg) hatte ich
schon darüber nachgedacht, einen Teil einzufrieren. Dazu kam es
natürlich nicht. Noch bevor das Brot ganz ausgekühlt war, wurden
die ersten Scheiben ausprobiert und für gut befunden.
schon darüber nachgedacht, einen Teil einzufrieren. Dazu kam es
natürlich nicht. Noch bevor das Brot ganz ausgekühlt war, wurden
die ersten Scheiben ausprobiert und für gut befunden.
Innerhalb von
3 Tagen war das Brot aufgegessen. Länger würde ich es aber nicht
halten, da es am 3. Tag schon etwas trocken wurde.
3 Tagen war das Brot aufgegessen. Länger würde ich es aber nicht
halten, da es am 3. Tag schon etwas trocken wurde.
Da ich sonst kein Brot
selber backe und keine Vergleichsmöglichkeit hatte, ob diese
Backmischung nun ihren Preis (2,99 €) wert ist, habe ich mir kurz
danach eine Kartoffelbrot-Backmischung aus dem Supermarkt für 0,89 €
geholt.
selber backe und keine Vergleichsmöglichkeit hatte, ob diese
Backmischung nun ihren Preis (2,99 €) wert ist, habe ich mir kurz
danach eine Kartoffelbrot-Backmischung aus dem Supermarkt für 0,89 €
geholt.
Anders wie bei der Backmischung der Horbacher Mühle kann man
laut Packungsanweisung auch Brötchen aus dem Teig formen.
Wahrscheinlich kann man das mit der anderen Backmischung auch, aber
es wird nicht angegeben, so dass ich gar nicht auf die Idee kam. Es
werden sogar die Backzeiten für Brot aus 1kg Backmischung, 500g
Backmischung oder eben für Brötchen angegeben. Für einen
Brotbacklaien wie mich ist das sehr hilfreich 🙂
laut Packungsanweisung auch Brötchen aus dem Teig formen.
Wahrscheinlich kann man das mit der anderen Backmischung auch, aber
es wird nicht angegeben, so dass ich gar nicht auf die Idee kam. Es
werden sogar die Backzeiten für Brot aus 1kg Backmischung, 500g
Backmischung oder eben für Brötchen angegeben. Für einen
Brotbacklaien wie mich ist das sehr hilfreich 🙂
Ich hatte mich entschieden
die gesamte Backmischung zu verwenden, um ein Brot und ein paar
Brötchen herzustellen. Der Teig soll mit 700ml lauwarmem Wasser etwa
10 Minuten lang geknetet werden. Auch das übernahm meine
Küchenmaschine, aber zum Schluss musste ich doch noch selber
nachkneten, was mir natürlich nicht so gut gefiel.
die gesamte Backmischung zu verwenden, um ein Brot und ein paar
Brötchen herzustellen. Der Teig soll mit 700ml lauwarmem Wasser etwa
10 Minuten lang geknetet werden. Auch das übernahm meine
Küchenmaschine, aber zum Schluss musste ich doch noch selber
nachkneten, was mir natürlich nicht so gut gefiel.
Danach muss der
Teig 30 Minuten gehen, bevor Brot oder Brötchen geformt werden
können.
Teig 30 Minuten gehen, bevor Brot oder Brötchen geformt werden
können.
Diese müssen dann weitere 30 – 45 Minuten an einem warmen
Ort gehen, was ich schon schwierig fand. Was versteht man unter einem
warmen Ort? Normalerweise würde ich Teig in einer Schüssel mit
Handtuch bedeckt unter meine Bettdecke packen. Aber hier hatte ich
schon fertig geformte Teigstücke, die ich ungern unter der Bettdecke
plattdrücken wollte. Also blieb mir nichts anderes übrig, als im
Badezimmer die Heizung an zu machen und das Backblech „unter“ die
Heizung zu stellen und mit einem Geschirrtuch leicht abzudecken. Das
klappte dann tatsächlich ganz gut.
Ort gehen, was ich schon schwierig fand. Was versteht man unter einem
warmen Ort? Normalerweise würde ich Teig in einer Schüssel mit
Handtuch bedeckt unter meine Bettdecke packen. Aber hier hatte ich
schon fertig geformte Teigstücke, die ich ungern unter der Bettdecke
plattdrücken wollte. Also blieb mir nichts anderes übrig, als im
Badezimmer die Heizung an zu machen und das Backblech „unter“ die
Heizung zu stellen und mit einem Geschirrtuch leicht abzudecken. Das
klappte dann tatsächlich ganz gut.
Nach 30 – 45 Minuten kann der
Teig dann gebacken werden. Ich ließ meinen Teig etwa 1,5 Stunden ruhen, da
der Backofen vorher anderweitig besetzt war 🙂
Teig dann gebacken werden. Ich ließ meinen Teig etwa 1,5 Stunden ruhen, da
der Backofen vorher anderweitig besetzt war 🙂
Vor dem Backen soll die
Oberfläche mit Wasser bestrichen und eingeschnitten werden. Das mit
dem Einschneiden klappte bei mir nicht so wirklich, was aber auch
nicht schlimm war. Nach etwa 20 Minuten waren die Brötchen und nach
insgesamt 55 Minuten auch das Brot fertig.
Oberfläche mit Wasser bestrichen und eingeschnitten werden. Das mit
dem Einschneiden klappte bei mir nicht so wirklich, was aber auch
nicht schlimm war. Nach etwa 20 Minuten waren die Brötchen und nach
insgesamt 55 Minuten auch das Brot fertig.
Da es schon sehr spät
war, durfte das Brot in Ruhe auskühlen, bevor wir es am nächsten
Tag zum Frühstück probiert haben.
war, durfte das Brot in Ruhe auskühlen, bevor wir es am nächsten
Tag zum Frühstück probiert haben.
Auch dieses Brot hat sehr lecker
geschmeckt, lediglich die Kruste war nicht so schön knusprig.
geschmeckt, lediglich die Kruste war nicht so schön knusprig.
Mein Fazit: beide
Backmischungen kann ich durchaus empfehlen! Die Zubereitung ist bei
dem Produkt der Horbacher Mühle jedoch einfacher und
unkomplizierter. Geschmacklich fand ich beide Produkte gut, während
meinem Mann das Kartoffelbrot der Horbacher Mühle ein wenig besser
geschmeckt hat.
Backmischungen kann ich durchaus empfehlen! Die Zubereitung ist bei
dem Produkt der Horbacher Mühle jedoch einfacher und
unkomplizierter. Geschmacklich fand ich beide Produkte gut, während
meinem Mann das Kartoffelbrot der Horbacher Mühle ein wenig besser
geschmeckt hat.
Der Preisunterschied liegt wohl auch darin begründet,
dass bei der Horbacher Mühle stets in kleinen Mengen und ohne
Zusätze produziert wird. Da das Mehl kühl gemahlen wurde, soll es besonders viele wertvolle Inhaltsstoffe enthalten. Außerdem wird es
liebevoll mit der Hand in eine Kraftpapiertüte mit Pergamenteinsatz
verpackt und somit besonders geschützt. Und da man die Beschriftung
sogar personalisieren kann, wird eine „einfache“ Backmischung
sogar zu einem individuellen Geschenk.
Inzwischen habe ich schon
mehrmals – auch ohne Backmischung – Brot gebacken, was ich euch in den
nächsten Tagen ebenfalls vorstellen werde.
mehrmals – auch ohne Backmischung – Brot gebacken, was ich euch in den
nächsten Tagen ebenfalls vorstellen werde.
Eure Yvonne
Keine Kommentare