{Werbung}
Vor einiger Zeit bekam ich die Anfrage, ob ich nicht Lust hätte ein Rezept mit europäischem Kaninchenfleisch zu kreieren. Obwohl ich bisher noch nie Kaninchen selbst zubereitet habe, freute ich mich über die Gelegenheit. Es war mal wieder ein Anreiz über meinen Tellerrand hinaus zu schauen und mich kreativ auszutoben.

Also sagte ich zu und machte mir Gedanken, wie ich das Kaninchen zubereiten könnte. Ich war erstaunt, wie viele Kaninchenrezepte man im Netz findet. Da ist für jede Gelegenheit etwas dabei. Ich habe mir natürlich etwas einfaches und unkompliziertes, aber geschmacklich dennoch raffiniertes rausgesucht.

Das Honig-Kaninchen wird zusammen mit Schalotten in einer Rotweinsoße geschmort. Dabei wird es nicht nur zart, sondern auch wunderbar aromatisch. Woher ich das weiß? Ich habe natürlich auch probiert und war begeistert. Niemals hätte ich erwartet, dass das Fleisch so gut schmeckt. Es ist zudem auch noch mager, kalorienarm und hat einen hohen Gehalt an hochwertigem Eiweiß. Perfekt wenn man sich gesund ernähren möchte und dabei etwas Abwechslung sucht.

Die europäische Kaninchenfleischproduktion ist übrigens die zweigrößte weltweit. Die kurzen Transportwege und die zahlreichen Kontrollen entlang der Produktionskette gewährleisten eine hohe Qualität, die man schmeckt. Ich habe selten so viele Komplimente von meinem Mann für mein Essen bekommen.

Und damit ihr demnächst auch mit einem “Schmeckt das toll!” belohnt werdet, gibt es hier das Rezept zum Nachkochen:
Honig-Kaninchen
Zutaten (4 Portionen)
1 französisches Kaninchen, in Stücke zerlegt
Fleur de Sel
Olivenöl
10 Schalotten
2 EL Honig (hier: Wildlavendel)
250ml Rotwein
250 – 400ml Wasser
1 – 2 Zweige Thymian
Salz, Pfeffer
1 EL Speisestärke
Zubereitung
Zuerst die Kaninchenstücke von allen Seiten mit Fleur de Sel einreiben und 1 Stunde ziehen lassen. In der Zwischenzeit die Schalotten schälen und halbieren. Backofen auf 120°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Öl in einem großen, flachen Bräter erhitzen und das Fleisch darin 5 – 10 Minuten anbraten, bis es leicht gebräunt ist. Herausnehmen und die Schalotten in dem Fett anbraten. Mit Rotwein ablöschen und 5 Minuten köcheln lassen. 1 EL Honig und 250ml Wasser zufügen und mit Salz und Pfeffer würzen. Kaninchen und Thymianzweige in den Sud geben, mit dem restlichen Honig beträufeln und im Ofen 2 Stunden schmoren. Dabei immer mal wieder umdrehen und bei Bedarf noch etwas Wasser zufügen. Anschließend den Bräter aus dem Ofen holen und die Soße auf dem Herd zum Kochen bringen. Speisestärke mit etwas Wasser glatt rühren und die Soße je nach Bedarf damit andicken.

Thymianzweige entfernen und servieren.

Wir hatten dazu selbstgemachte Klöße nach diesem Rezept. Ein Stück Baguette passt aber sicherlich genauso gut.

Eure Yvonne

Honig-Kaninchen
Ingredients
- 1 französisches Kaninchen, in Stücke zerlegt
- Fleur de Sel
- Olivenöl
- 10 Schalotten
- 2 EL Honig (hier: Wildlavendel)
- 250ml Rotwein
- 250 - 400ml Wasser
- 1 - 2 Zweige Thymian
- Salz, Pfeffer
- 1 EL Speisestärke
Instructions
Zuerst die Kaninchenstücke von allen Seiten mit Fleur de Sel einreiben und 1 Stunde ziehen lassen. In der Zwischenzeit die Schalotten schälen und halbieren. Backofen auf 120°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Öl in einem großen, flachen Bräter erhitzen und das Fleisch darin 5 - 10 Minuten anbraten, bis es leicht gebräunt ist. Herausnehmen und die Schalotten in dem Fett anbraten. Mit Rotwein ablöschen und 5 Minuten köcheln lassen. 1 EL Honig und 250ml Wasser zufügen und mit Salz und Pfeffer würzen. Kaninchen und Thymianzweige in den Sud geben, mit dem restlichen Honig beträufeln und im Ofen 2 Stunden schmoren. Dabei immer mal wieder umdrehen und bei Bedarf noch etwas Wasser zufügen. Anschließend den Bräter aus dem Ofen holen und die Soße auf dem Herd zum Kochen bringen. Speisestärke mit etwas Wasser glatt rühren und die Soße je nach Bedarf damit andicken.
2 Kommentare
Rebecca
12. April 2021 at 09:32Soll der Bräter während der zwei Stunden verschlossen sein oder ohne Deckel?
Yvonne_E
14. April 2021 at 11:44Hallo Rebecca,
ohne Deckel.
Lieben Gruß
Yvonne