Backen/ Hefeteig/ Rezepte

Stutenkerle

{Werbung/ohne Auftrag}

Kennt ihr Stutenkerle? Vielleicht kennt ihr sie auch eher unter Weckmänner? Ich glaube es gibt viele Bezeichnungen für diese süßen Hefemännchen 😉 Meistens sind sie so etwa 20cm groß, halten eine Tonpfeife in der Hand und werden aus Hefeteig geformt.

Experimente aus meiner Küche: Stutenkerlchen

Stutenkerle formen oder ausstechen

Da ich – für den Laternenumzug meiner Tochter – ganz viele kleine Männchen haben wollte, habe ich die Stutenkerle größtenteils einfach ausgestochen 😉 Aber auch ohne passende Form lassen sich die Weckmänner ganz einfach zubereiten. Hierfür muss man lediglich den Teig zu einer Rolle formen. Einen Kopf modellieren und Arme sowie Beine hineinschneiden. Etwas zurechtzupfen und schon ist der Stutenkerl fertig.

Stutenkerle | Rezept | Backen | Hefeteig

Die Geschichte vom Weckmann

Im Mittelalter gab es den Brauch, dass Menschen, die nicht zur heiligen Messe erscheinen durften oder konnten, als Ersatz eine Figur aus Teig bekamen. Diese Figur sollte ursprünglich den Nikolaus abbilden. Im Laufe der Jahre wurde der Nikolausstab allerdings durch eine Pfeife ersetzt, die heutzutage ganz typisch für einen Stutenkerl ist.

Stutenkerle werden hier traditionell nach dem Martinszug an Kinder verschenkt. Aber auch in anderen Teilen ist der Stutenkerl bekannt. Während er in Süddeutschland Printen- oder Klasenmann heißt, wird er in der Schweiz Grittibänz und in den Niederlanden Buikmann genannt. Unter welchem Namen kennt ihr das Gebäck?

Experimente aus meiner Küche: Stutenkerlchen

Mehr Abwechslung

Wer den Geschmack etwas verändern möchte, kann den Teig vor dem Backen mit flüssiger Butter bestreichen und in Zimt und Zucker tauchen. Der Teig ist dadurch noch etwas süßer und bekommt eine andere Form. Aber auch das Original mit Rosinen schmeckt wunderbar und gehört zu St. Martin dazu.

Stutenkerle | Rezept | Backen | Hefeteig
Stutenkerle | Rezept | Backen | Hefeteig

Stutenkerle

Experimente aus meiner Küche
Dieses süße Hefegebäck ist ein Muss an St. Martin und kann sowohl geformt als auch ausgestochen werden.
No ratings yet
Gericht Nachspeise
Portionen 15 Stück

Zutaten
  

  • 500 g Mehl
  • ½ Würfel Hefe
  • 250 ml Milch
  • 125 g Butter
  • 80 g brauner Zucker
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • Außerdem:
  • Rosinen oder Cranberries
  • 1 Eigelb + etwas Sahne

Anleitungen
 

  • Die Milch in der Mikrowelle oder im Topf lauwarm! erhitzen und die Hefe darin auflösen. Die Butter schmelzen (geht ebenfalls in der Mikrowelle) und zusammen mit der Hefemilch, dem Zucker, dem Mehl, den Eiern und der Prise Salz zu einem Teig verkneten. Etwa 1 Stunde zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.
  • Den Backofen auf 200°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  • Teig mit ordentlich Mehl nochmal durchkneten und zu Männchen formen. Dafür entweder den Teig portionsweise ausrollen und mit einer Form ausstechen oder alles mit der Hand formen. Für etwa 10cm große Stutenkerle 70g Teig abwiegen. Davon 1/3 für den Kopf abstechen und rund formen. Den Rest zu einer Rolle formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Zuerst den Kopf an die Rolle anlegen. Für die Arme einfach mit einem geölten Messer die Seiten anschneiden und nochmal unten mittig für die Beine. Dann vom Körper weglegen und ggf. nochmal nachformen.
  • Für die Augen einfach Rosinen oder Cranberries in den Teig drücken und alles mit verquirltem Eigelb bestreichen. Je nach Größe 12 – 15 Minuten goldbraun backen. Auskühlen lassen und mit etwas Puderzucker bestäuben.
Tried this recipe?Let us know how it was!

Euch gefällt das Rezept oder ihr habt es sogar ausprobiert? Dann lasst es mich wissen! Kommentiert, teilt es und vergesst nicht, euer Foto bei Instagram mit #experimenteausmeinerkueche zu taggen. Darüber freue ich mich sehr!

Eure Yvonne

Das könnte dir auch gefallen!

8 Kommentare

  • Antworten
    Tonkabohne
    10. November 2014 at 18:48

    Liebe Yvonne,
    Ich kenne sie auch als Stutenkerle.
    Lecker 🙂
    Herzliche Grüße,
    Sabine

  • Antworten
    Anonym
    10. November 2014 at 21:49

    Die sehen super lecker aus Yvonne – ich glaube mika und ich kommen morgen bei euch an der Tür laterne singen 😉
    Liebe grüße

  • Antworten
    Clara
    10. November 2014 at 23:54

    Ich kenne sie unter Grittibänz

  • Antworten
    Unknown
    11. November 2014 at 09:40

    Ich kenne die i.wie gar nicht 😮 werde sie haber heute gleich mal machen 🙂

  • Antworten
    Unknown
    11. November 2014 at 10:09

    Boxenmännchen heissen die Kerle hier. 🙂
    Lg Lara

  • Antworten
    Unknown
    12. November 2014 at 15:45

    Ach die sind ja zuckersüß geworden. Wir nennen sie Studentenmännchen, also eigentlich genauso wie Ihr. Ich finde diese Jahreszeit mit den schönen Laternenumzügen einfach wundervoll.
    Liebe Grüße
    Sarah

  • Antworten
    Anonym
    17. November 2014 at 12:49

    Wie die Männchen bei uns heißen, könnt ich jetzt gar nicht sagen (Schande über mich…), aber ich erinnere mich noch sehr gut daran, dass wir als Kinder immer welche im Anschluss an den Sankt-Martins-Umzug bekommen hatten, zusammen mit einem Becher Kakao. Hach, schön!

  • Antworten
    Besteck Test
    29. Dezember 2016 at 19:33

    Sieht super lecker aus 🙂

  • Schreibe einen Kommentar

    Recipe Rating