Kirschsuppe mit Klüt ist ein beliebtes DDR-Rezept, das besonders im Sommer gerne gegessen wird. Die Kombination aus süß-säuerlicher Kirschsuppe und den weichen Mehlklößchen macht dieses Gericht so besonders.

Kirschsuppe mit Klüt

Kirschsuppe – Ein DDR Klassiker?

Da mein Mann in Ostdeutschland aufgewachsen ist, bin ich davon ausgegangen, dass er die Kirschsuppe sicherlich aus seiner Kindheit kennt und ich ihm damit eine Freude bereiten kann. Aber weit gefehlt – er kannte sie bis dato gar nicht! Trotzdem hat sie ihm richtig gut geschmeckt. Meine Tochter hingegen war sofort begeistert, vor allem von den Mehlklößchen. Sie hätte die Klüten am liebsten pur gegessen. Besonders lecker schmeckt die Kirschsuppe übrigens eiskalt aus dem Kühlschrank – eine perfekte Erfrischung an heißen Tagen.

Kirschsuppe mit Mehlklößchen

Was macht Kirschsuppe mit Klüt so besonders?

Dieses Kirschsuppe Rezept ist nicht nur schnell gemacht, sondern auch herrlich erfrischend. Die leicht angedickte Kirschsuppe bekommt durch das Vanillesoßenpulver eine feine Süße, während die fluffigen Mehlklößchen für die perfekte Konsistenz sorgen. Falls du süße Klassiker magst, dann probiere unbedingt auch die Hefeklöße, die süßen Grießnocken mit Quark oder den Ofenpfannkuchen – alle himmlisch lecker und einfach gemacht.

Zutaten für Kirschsuppe mit Klüt

Die genauen Mengenangaben findest du am Ende in der Rezeptkarte.

Für die Kirschsuppe
Sauerkirschen: Sorgen für die perfekte süß-säuerliche Note
Sauerkirschnektar: Gibt der Suppe die fruchtige Basis
Vanillesoßenpulver: Sorgt für eine feine Bindung
Zucker: Nach Geschmack zum Süßen

Für die Klüt (Mehlklößchen)
Mehl & Backpulver: Die Basis für die fluffigen Klüt
Eier & Milch: Sorgen für die perfekte Konsistenz
Zucker & Vanillezucker: Geben den Klößchen eine angenehme Süße

Süße Suppe mit Kirschen

Zubereitung – So gelingt dir Kirschsuppe mit Klüt

Das Rezept ist einfach und in wenigen Schritten fertig.

Schritt 1
Lasse die Sauerkirschen in einem Sieb abtropfen, fange dabei den Saft auf und koche ihn mit 650 ml Sauerkirschnektar auf.

Schritt 2
Verrühre das Vanillesoßenpulver mit 50 ml Sauerkirschnektar und rühre es in die kochende Suppe ein. Nach Geschmack mit Zucker süßen und auf kleiner Flamme köcheln lassen.

Schritt 3
Verrühre alle Zutaten für die Klüt zu einem zähflüssigen Teig. Nimm mit einem Teelöffel kleine Portionen ab und lasse sie mit einem zweiten Löffel in die Suppe gleiten. Maximal 4–5 Klößchen gleichzeitig hineingeben, vorsichtig umrühren und die nächsten verarbeiten.

Schritt 4
Zum Schluss die Kirschen unterheben, noch einmal kurz aufkochen und die Suppe nach Belieben warm oder kalt genießen.

Kirschsuppe mit Klüt

5 Gründe, warum du dieses Rezept ausprobieren solltest

  1. Klassisches DDR-Rezept – einfach, lecker & nostalgisch
  2. Perfekt für den Sommer – eiskalt aus dem Kühlschrank besonders erfrischend
  3. Schnell & einfach gemacht – in weniger als 30 Minuten fertig
  4. Weiche Mehlklößchen – perfekt für kleine & große Genießer
  5. Tolle Kindheitserinnerung – schmeckt wie früher bei Oma

Kirschsuppe mit Klüt – Sommerlicher DDR-Klassiker

Kirschsuppe mit Klüt – süß, fruchtig & perfekt für den Sommer! Der DDR-Klassiker mit Mehlklößchen ist schnell gemacht!
No ratings yet
Course Suppe
Servings 4 Portionen

Ingredients
  

Kirschsuppe:

  • 2 Gläser Sauerkirschen
  • 700 ml Sauerkirschnektar
  • 2 Pck. Vanillesoßenpulver zum Kochen
  • evtl. 1 EL Zucker

Klüt:

  • 250 g Mehl
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 3 Eier M
  • 1 EL Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 125 ml Milch

Instructions
 

  • Sauerkirschen in einem Sieb abtropen, den Saft dabei auffangen und zusammen mit 650ml Sauerkirschnektar aufkochen. Vanillesoßenpulver mit 50ml Sauerkirschnektar verrühren und in die Suppe rühren, sobald diese kocht. Evtl. mit Zucker nachsüßen und auf kleiner Flamme köcheln lassen.
  • Nebenbei aus den Zutaten für die Klüt, einen zähflüssigen Teig zusammenrühren. Anschließend mit einem Teelöffel Teig abnehmen und mit Hilfe eines zweiten Löffels in die Suppe gleiten lassen. Maximal 4 – 5 Stücke gleichzeitig hineingeben, dann vorsichtig umrühren und wieder die nächsten Klößchen verarbeiten. Solange weitermachen, bis der Teig verbraucht ist.
  • Zum Schluss die Kirschen unterheben, nochmal kurz aufkochen und abkühlen lassen.
Keyword DDR
Tried this recipe?Let us know how it was!

Gefällt dir das Rezept?

Wenn dir mein Rezept gefällt, freue ich mich über einen Kommentar und ein paar Sterne in der Bewertung. Nutze gerne das Kommentarfeld weiter unten, um mir eine Nachricht zu schicken und mein Rezept zu bewerten. Es interessiert mich sehr, wie du mit meiner Anleitung und meinen Rezepten zurechtkommst.

Hast du mein Rezept ausprobiert?

Du hast mein Rezept sogar ausprobiert? Dann lass es mich wissen! Kommentiere, teile es und vergiss nicht, dein Foto bei Instagram mit #experimenteausmeinerkueche zu taggen. Darüber freue ich mich sehr!
Deine Yvonne