Liebst du klassische italienische Gerichte? Dann wirst du Piccata alla Milanese lieben! Saftige, goldbraun ausgebackene Hähnchenschnitzel in einer knusprigen Parmesan-Kruste, serviert auf einer aromatischen One Pot Tomatensauce mit Spaghetti – ein echter Wohlfühlklassiker!

Das klassische Piccata Milanese Rezept
Traditionell wird Piccata Milanese mit dünn geschnittenen Kalbsschnitzeln zubereitet, die in einer Parmesan-Ei-Mischung paniert und in Butter goldbraun gebraten werden. Dieses typisch italienische Gericht stammt aus der Region Lombardei und wird meist mit einer einfachen Tomatensauce und Spaghetti serviert. Während Kalbfleisch die klassische Wahl ist, gibt es mittlerweile viele beliebte Varianten – zum Beispiel mit Hähnchen oder sogar vegetarisch mit Auberginenscheiben. Die Kombination aus knuspriger Panade und cremiger Tomatensauce macht Piccata alla Milanese zu einem absoluten Genuss!

Warum du mein Rezept lieben wirst
Dieses Milanese Hähnchenschnitzel ist unglaublich knusprig und schmeckt herrlich würzig durch die Parmesan-Ei-Panade. Die cremige Tomatensauce wird in nur einem Topf zubereitet – das spart Zeit und Geschirr! Außerdem ist das Rezept einfach gemacht und perfekt für ein italienisches Abendessen mit der Familie oder Freunden.

Diese Zutaten brauchst du für Piccata Milanese
Für dieses Piccata Milanese Rezept benötigst du:
- Hähnchenminutenschnitzel – sorgt für zartes, schnelles Garen.
- Parmesan & Eier – für die knusprige, goldbraune Panade.
- Mehl – hilft, die Panade optimal haften zu lassen.
- Öl – für das perfekte Brataroma.
- Zwiebel & Knoblauch – für eine aromatische Tomatensauce.
- Tomaten & Tomatenmark – die Basis für eine fruchtige Sauce.
- Basilikum & Gewürze – für das typisch italienische Aroma.
- Spaghetti – klassische Beilage zur Piccata.
Die genauen Mengenangaben findest du am Ende in der Rezeptkarte.

So gelingt dir perfekte Piccata Milanese
Schritt 1 – Schnitzel vorbereiten
Hähnchenschnitzel trocken tupfen, eventuell platt klopfen und mit Salz & Pfeffer würzen. Parmesan fein reiben und mit den Eiern verquirlen. Mehl auf einem Teller verteilen. Die Schnitzel erst in Mehl, dann in der Parmesan-Ei-Mischung wenden.
Schritt 2 – Schnitzel Mailänder Art braten
Portionsweise Öl in einer Pfanne erhitzen und die Schnitzel darin von beiden Seiten goldbraun braten. Danach warmhalten.
Schritt 3 – Tomatensauce zubereiten
Zwiebel und Knoblauch fein hacken. In der gleichen Pfanne Öl erhitzen und beides anschwitzen. Tomatenmark zufügen und kurz rösten. Mit Tomaten & 1 Liter kochendem Wasser ablöschen, mit Basilikum, Salz & Pfeffer würzen. Spaghetti roh dazugeben und bei mittlerer Hitze unter Rühren köcheln lassen. Falls nötig, etwas Wasser nachgießen.
Schritt 4 – Piccata alla Milanese servieren
Sobald die Pasta gar ist, die Sauce nochmals abschmecken. Nudeln auf Teller verteilen und mit den knusprigen Schnitzeln servieren.

So kannst du das Rezept variieren
Dieses Piccata Milanese Rezept lässt sich wunderbar abwandeln. Hier einige Ideen:
- Mit Kalbfleisch? Klassisch wird Piccata Milanese mit Kalbsschnitzel zubereitet.
- Mit Zucchini? Für eine Low-Carb-Version kannst du anstelle von Pasta Zucchininudeln verwenden.
- Extra cremig? Rühre einen Esslöffel Mascarpone in die Tomatensauce für noch mehr Cremigkeit.
📌 Wusstest du schon?
Der Name Piccata Milanese kommt aus dem Italienischen und bedeutet „Mailänder Art“ – ein Hinweis darauf, dass dieses Gericht seinen Ursprung in Norditalien hat!

Noch mehr italienische Pasta-Rezepte
Wenn du diese Piccata alla Milanese liebst, dann probiere unbedingt auch meine Spaghetti Carbonara – cremig und ohne Sahne! Oder die Tortellini al Forno – überbackene Tortellini mit würziger Sauce. Falls du Lasagne magst, ist dieses Lasagne Rezept ein Muss! Und für alle, die es sahnig mögen, empfehle ich die Schinken-Sahne-Soße für Tortellini alla Panna.
5 Gründe, warum du Piccata Milanese lieben wirst
- Unwiderstehlich knusprig – durch die goldbraune Parmesan-Panade.
- Perfekte Kombination – würziges Hähnchen und aromatische Tomatensauce.
- One Pot Sauce – weniger Abwasch, mehr Genuss!
- Schnell & einfach – ideal für ein italienisches Abendessen.
- Leicht abwandelbar – mit Kalb, Gemüse oder anderen Pasta-Sorten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich Piccata Milanese vorbereiten?
Ja, du kannst die Schnitzel panieren und im Kühlschrank aufbewahren, bevor du sie frisch brätst.
Wie bewahre ich Reste auf?
Die Schnitzel bleiben in einer luftdichten Dose bis zu 2 Tage im Kühlschrank frisch.
Kann ich die Sauce separat servieren?
Ja, du kannst die Spaghetti in einem separaten Topf kochen und die Sauce extra anrichten.

Piccata Milanese
Ingredients
Schnitzel:
- 400 g Hähnchenminutenschnitzel
- Salz Pfeffer
- 80 g Parmesan
- 3 Eier
- 50 g Mehl
- 1 EL Öl
One Pot Tomatensauce:
- 1 große Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 TL Öl
- 2 EL Tomatenmark
- 1 Dose 400g stückige Tomaten mit Basilikum
- 1 TL Basilikum oder Pizzagewürz
- Salz Pfeffer
- 300 g Spaghetti
Instructions
- Hähnchenschnitzel trocken tupfen und ggf. platt klopfen. Von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer würzen. Parmesan fein reiben und mit den Eiern auf einem tiefen Teller verquirlen. Mehl ebenfalls auf einem tiefen Teller verteilen. Schnitzel zuerst in Mehl und anschließen in der Parmesan-Ei-Mischung wenden.
- Öl portionsweise in einer Pfanne erhitzen und die Schnitzel darin von beiden Seiten goldbraun anbraten. Aus der Pfanne nehmen und warmhalten.
- Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Öl in der Pfanne erhitzen und beides anbraten. Tomatenmark dazugeben und kurz anschwitzen. Mit Tomaten sowie 1 Liter kochendem Wasser ablöschen. Mit Basilikum sowie Salz und Pfeffer würzen. Rohe Nudeln in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze solange köcheln lassen, bis die Nudeln gar sind. Dabei immer wieder umrühren und bei Bedarf noch etwas Wasser zufügen.
- Nudeln auf Tellern anrichten und mit Hähnchenschnitzel servieren.
Gefällt dir das Rezept?
Wenn dir mein Rezept gefällt, freue ich mich über einen Kommentar und ein paar Sterne in der Bewertung. Nutze gerne das Kommentarfeld weiter unten, um mir eine Nachricht zu schicken und mein Rezept zu bewerten. Es interessiert mich sehr, wie du mit meiner Anleitung und meinen Rezepten zurechtkommst.
Hast du mein Rezept ausprobiert?
Du hast mein Rezept sogar ausprobiert? Dann lass es mich wissen! Kommentiere, teile es und vergiss nicht, dein Foto bei Instagram mit #experimenteausmeinerkueche zu taggen. Darüber freue ich mich sehr!
Deine Yvonne