Dieser Käsekuchen ohne Boden ist nicht nur super saftig, sondern in 5 Minuten zusammengerührt und ein altes Familienrezept.

Käsekuchen ohne Boden nach Oma Gerda
Die Leidenschaft zum Backen habe ich ganz bestimmt von meiner liebsten Oma Gerda. Jede Woche gab es bei ihr Kuchen. Freitags traf sich immer die ganze Familie bei ihr zum Kaffee und dann gab es im Wechsel immer belegten Tortenboden, ihren berühmten Streuselkuchen oder den Käsekuchen ohne Boden. Manchmal gab es aber auch Nalesniki statt Kuchen. Das aßen wir dann auch gerne zum Kaffee.
Der saftigste Käsekuchen ever
Ja das behauptet jeder! Aber dieser Käsekuchen ohne Boden ist wirklich so saftig, wie kein anderer. Geschmacklich ist er einfach eine Wucht und nicht vergleichbar mit dem klassischen Käsekuchen. Die Quarkmasse besteht aus Magerquark, Butter, Zucker, Eiern und Grieß. Zitronensaft sorgt für eine frische Note und das Puddingpulver zum Stabilisieren.

Mit oder ohne Rosinen?
Du kannst den cremigen Käsekuchen natürlich nach Belieben noch toppen. Da sich bei Rosinen die Geister scheiden, habe ich ihn mit Mandarinen aus der Dose zubereitet. Dadurch wird er noch saftiger und richtig schön fruchtig. Aber der Käsekuchen ohne Boden schmeckt auch pur absolut genial. Alternativ kannst du aber auch Äpfel und Marzipan untermischen.

In 5 Minuten zubereitet
Das beste an Omas Käsekuchen? Er ist in 5 Minuten zusammengerührt. Hier müssen keine Eier getrennt werden und auch sonst ist die Zubereitung wirklich kinderleicht. Einfach nur Butter mit Zucker, Vanillezucker und Eiern schaumig schlagen. Anschließend Quark, Puddingpulver, Grieß, Backpulver und Zitronensaft unterrühren. Das war es schon. Nach Belieben kannst du noch Rosinen oder Mandarinen unterheben und in die Form füllen.
Gut zu wissen
Lieber Magerquark oder Sahnequark? Für den Käsekuchen ohne Boden eignet sich Magerquark am besten, da wir durch die Zugabe von Butter schon genügend Fett haben. Außerdem ist Magerquark fester, so dass der Kuchen besser seine Form behält.
Kann ich statt Weichweizen – auch Hartweizengrieß verwenden? Du solltest hier besser Weichweizengrieß verwenden. Wenn du aber mal kein Weichweizengrieß im Haus hast, geht zur Not auch Hartweizengrieß. Der Kuchen könnte dann allerdings etwas fester werden.
Kann ich das Puddingpulver auch durch Stärke ersetzen? Das geht natürlich auch. Aber Puddingpulver gibt dem Kuchen eine schöne Vanillenote. Du solltest aber auf jeden Fall eins davon verwenden, da der Kuchen sonst nicht genügend Halt hat.
Was mache ich, wenn ich keine Kranzform habe? Du kannst den Kuchen auch in einer Springform backen. Er wird dann nur etwas flacher. Deshalb musst du die Backzeit ggf. etwas verringern.

Weitere Ideen
→ Du magst Mandarinen? Dann schau dir weitere Rezepte mit Mandarinen an!
→ Oder doch lieber ein Rezept Kuchen ohne Backen ? Kein Problem!
→ Du suchst weitere Käsekuchen ? Aber klar doch!
→ Vorab noch etwas Herzhaftes? Dann such dir das passende Rezept raus!

Käsekuchen ohne Boden
Zutaten
- 150 g Margarine oder weiche Butter hier: Halbfettmargarine
- 250 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 3 Eier M
- 1 kg Magerquark
- 1 Pck. Puddingpulver zum Kochen “Vanille”
- 5 EL Weichweizengrieß
- 1 Pck. Backpulver
- Saft von einer Zitrone
- 2 Dosen Mandarinen
Anleitungen
- Backofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Butter mit Zucker, Vanillezucker und Eier schaumig schlagen. Quark, Puddingpulver, Grieß, Backpulver und Zitronensaft zufügen und alles gut verrühren. Zum Schluss die gut abgetropften Mandarinen unterheben.
- Springform (26cm) mit Kranzeinsatz fetten und die Masse einfüllen. Die Form nun auf mittlerer Schiene für 60 – 65 Minuten backen. Evtl. nach 40 – 45 Minuten mit Alufolie abdecken, damit es nicht zu dunkel wird.
Gefällt dir das Rezept?
Wenn dir mein Rezept gefällt, dann freue ich mich über einen Kommentar und ein paar Sterne in der Bewertung. Nutze gerne das Kommentarfeld weiter unten, um mir eine Nachricht zu schicken und mein Rezept zu bewerten. Es interessiert mich sehr, wie du mit meiner Anleitung und meinen Rezepten zurechtkommst.
Hast du den Käsekuchen ohne Boden ausprobiert?
Du hast den Käsekuchen ohne Boden sogar ausprobiert? Dann lass es mich wissen! Kommentiere, teile es und vergiss nicht, dein Foto bei Instagram mit #experimenteausmeinerkueche zu taggen. Darüber freue ich mich sehr!
Deine Yvonne
11 Kommentare
Anna
14. März 2015 at 15:23Klasse Rezept! Ich hab zwar schon eins für Käsekuchen ohne Boden, aber noch nicht mit Gries. 🙂
Ich backe hauptsächlich für meinen Herzmann und die liebe Familie. Nach 23 Jahren durchgefüttert werden mit leckerem Kuchen, kann man ja auch mal was zurück geben. 🙂
Lg Anna
Anonym
23. Mai 2015 at 08:00Huhu☺
Kann ich den kuchen auch einen tag vorher schon machen? Was sagst du dazu?
Lg
Yvonne_E
23. Mai 2015 at 09:26Das ist kein Problem ?
Anonym
11. August 2015 at 12:46Super Rezept werde noch viele Rezepte von Dir testen danke �� bin froh das ich dich in Instagram entdeckt habe lieben Gruß Tina aus Weiterstadt
Anonym
10. April 2016 at 06:15Ich habe den Kuchen gestern für den Geburtstag meines Sohnes gebacken. So einen flachen Käsekuchen habe ich no h nie gesehen…nun hoffe ich, das er wenigstens schmeckt ;-( gruss
Unknown
26. September 2016 at 17:17Ich bin gerade am zusammenrühren und frage mich ob ich ihn dann einfach aus der Form stürzen kann wenn er fertig ist ? ?
Yvonne_E
26. September 2016 at 17:37Hallo Lisa,
wenn der Kuchen komplett abgekühlt ist und du die Form gut eingefettet hast, dann lässt er sich problemlos stürzen. Hat bei mir bisher jedensfall gut geklappt.
Lieben Gruß
Yvonne
Theresa | Gezuckertes Glück
2. Oktober 2016 at 11:23Vielen Dank für das tolle Rezept. Ich habe den Käsekuchen mit Mandarinen gestern nachgebacken und ihn heute direkt verbloggt. Soo köstlich! Gezuckerte Grüße, Theresa
Dory
19. März 2017 at 20:57Lieblings Käsekuchen Rezept *__*
Jule
6. April 2021 at 13:04Ich habe mich mein ganzes Leben (23 Jahre) erfolgreich geweigert zu kochen oder zu backen, absolut keine Interesse daran. Aber seit dieser Seite und den tollen und einfach erklärten Rezepten, stehe ich doch immer mal in der Küche und der Freund freut sich. – Und lecker schmeckts natürlich auch *-*
Yvonne_E
6. April 2021 at 13:05Hallo Jule,
oh wow wie toll!!! Ich fühle mich geehrt und freue mich total.
Lieben Gruß
Yvonne