Wenn es schnell gehen soll und du trotzdem etwas Warmes auf dem Teller haben möchtest, sind diese Würstchen aus der Heißluftfritteuse genau das Richtige. Zusammen mit kleinen Kartoffeln und Zwiebeln entsteht in wenigen Minuten ein unkompliziertes Gericht, das der ganzen Familie schmeckt. Du brauchst nur ein paar Zutaten und natürlich deinen Airfryer – schon ist das Abendessen gerettet!

Warum du dieses Rezept lieben wirst
Du brauchst kein zusätzliches Öl, kein Anbraten in der Pfanne und kein langes Warten am Herd. Einfach alles vermengen, ab in die Heißluftfritteuse und in weniger als 30 Minuten steht ein warmes, würziges Gericht auf dem Tisch. Die Kombination aus Würstchen im Airfryer und knusprigen Kartoffeln erinnert an klassische Bratkartoffeln – nur eben schneller und fettärmer zubereitet. Ein echter Alltagsheld!

Diese Zutaten brauchst du für Kartoffeln und Würstchen aus der Heißluftfritteuse
Die genauen Mengen findest du wie immer in der Rezeptkarte. Du brauchst:
- kleine Kartoffeln (z. B. Drillinge oder Frühkartoffeln)
- Cabanossi oder andere würzige Würstchen
- Zwiebeln
- Bratkartoffelgewürz und Salz
Tipp: Wer es schärfer mag, kann noch etwas Paprikapulver oder Chili dazugeben.

So bereitest du die Würstchen in der Heißluftfritteuse zu
Schritt 1 – Zutaten vorbereiten
Wasche die Kartoffeln gründlich und schäle sie bei Bedarf. Viertel sie anschließend. Schneide die Cabanossi in Scheiben und die Zwiebeln in Ringe.
Schritt 2 – Alles vermengen
Gib alles in eine Schüssel, würze mit Bratkartoffelgewürz und Salz und vermenge es gut.
Schritt 3 – Airfryer starten
Fülle die Mischung in den Korb der Heißluftfritteuse und stelle 200°C ein. Gare die Kartoffel-Würstchen-Mischung für ca. 25 Minuten. Zwischendurch den Korb 1 – 2 Mal kräftig schütteln, damit alles gleichmäßig bräunt.
Schritt 4 – Servieren
Richte alles auf Tellern an. Besonders lecker schmeckt dazu ein Spiegelei oder ein Klecks Kräuterquark.

So kannst du das Rezept variieren
- Verwende statt Cabanossi andere Würstchensorten, z. B. Mettenden oder vegetarische Alternativen.
- Ersetze Zwiebeln durch Lauch oder Frühlingszwiebeln für eine mildere Note.
- Gib Paprika, Zucchini oder Brokkoliröschen mit in den Korb – so wird das Gericht noch bunter.

5 Gründe, warum du Würstchen aus der Heißluftfritteuse probieren solltest
- Du brauchst nur 5 Zutaten und kein zusätzliches Fett
- In 30 Minuten ist das Gericht servierbereit
- Perfekt für Familien – auch Kinder lieben es
- Du kannst ganz einfach variieren, was du zur Hand hast
- Ein tolles Rezept für die Feierabendküche
Wenn du Lust auf mehr Airfryer-Inspiration hast, dann probiere auch meine Bratwurst in der Heißluftfritteuse, mein beliebtes Hot Dog Kartoffel Blech oder die Kartoffelspalten aus der Heißluftfritteuse.

FAQ – Häufige Fragen zu Würstchen Airfryer Rezepten
Welche Würstchen eignen sich für die Heißluftfritteuse?
Besonders gut schmecken Cabanossi, Mettenden oder Wiener Würstchen. Auch vegane Würstchen funktionieren gut.
Kann ich rohe Kartoffeln verwenden?
Ja! Wichtig ist nur, dass du sie klein genug schneidest – dann werden sie in 25 Minuten gar.
Wie reinige ich den Airfryer nach dem Einsatz?
Lass den Korb etwas abkühlen und weiche ihn mit warmem Wasser und Spüli ein. Meistens reicht ein einfaches Auswischen danach völlig aus.

Wurst und Kartoffeln aus dem Airfryer
Kochutensilien
Zutaten
- 750 g kleine Kartoffeln
- 300 g Cabanossi
- 2 Zwiebeln
- 1 – 2 TL Bratkartoffelgewürz
- Salz
Anleitungen
- Kartoffeln waschen, bei Bedarf schälen und vierteln. Cabanossi in Scheiben schneiden. Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Alles mischen und mit Bratkartoffelgewürz sowie Salz würzen.
- Mischung in den Korb der Heißluftfritteuse legen und bei 200° ca. 25 Minuten garen. Zwischendurch den Korb schütteln.
- Auf Teller anrichten und nach Belieben noch ein Spiegelei dazu servieren.
Nährwerte
Gefällt dir das Rezept?
Dann freue ich mich über eine Bewertung oder einen Kommentar von dir! Du kannst das Rezept auch gerne auf Pinterest oder Instagram teilen.
Hast du mein Rezept ausprobiert?
Markiere mich gerne bei Instagram und nutze den Hashtag #experimenteausmeinerkueche, damit ich deine Kreation sehen kann! Viel Spaß beim Ausprobieren!
Deine Yvonne