Backen/ Kuchen/ Rezepte

Cheesecake mit Schokoswirl

{Werbung / ohne Auftrag}

 Da stehe ich nun mit meinem unglaublich leckeren Cheesecake und weiß gar nicht, was ich dazu schreiben soll 🙂 Es gibt keine lustige Anekdote darüber wann und warum ich den Kuchen gebacken habe und auch sonst fällt mir gerade nicht viel dazu ein! Und nun? Da hilft nur noch eins: Fotos zeigen und darauf hoffen, dass euch beim Anblick das Wasser im Mund zusammen läuft 😉
Experimente aus meiner Küche: Cheesecake mit Schokoswirl
Experimente aus meiner Küche: Cheesecake mit Schokoswirl

Zutaten

Boden:
125g Butter
90g brauner Zucker
180g Mehl
1 Prise Salz

Füllung:
500g Frischkäse
300g Magerquark
200g brauner Zucker
1 TL Speisestärke
ein paar Dreher aus der Vanillemühle
3 Eier

Schokoswirl:
100g Zartbitter Kuvertüre
100ml Sahne

Zubereitung

Den Backofen auf 190°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Butter in der Mikrowelle oder im Topf schmelzen, Zucker zufügen und kurz abkühlen lassen. Mehl und Salz dazugeben und zu einem Teig verrühren. Eine Springform (26cm) mit Backpapier auslegen und den Teig darin festdrücken. Dann etwa 15 Minuten auf mittlerer Schiene backen, bis der Teig goldbraun ist. Nun den Backofen auf 160°C (Ober- und Unterhitze) runterdrehen.

In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten. Dafür Frischkäse, Magerquark und Zucker cremig rühren. Vanille und Speisestärke zufügen. Jedes Ei etwa 30 Sekunden unterrühren.

Für den Schokoswirl die Schokolade klein hacken. Sahne in einem Topf erhitzen, vom Herd nehmen und die Schokolade darin auflösen. Solange rühren, bis es glatt wird.

Sobald der Teig goldbraun ist aus dem Ofen nehmen, die halbe Frischkäsemasse darauf verteilen und mit etwas Schokolade bedecken. Alles mit einem Zahnstocher vermischen. Darauf die restliche Frischkäsemasse füllen und mit Schoko überziehen. Ebenfalls mit dem Zahnstocher ein Muster ziehen. Mir ist noch etwas Schokolade für die Deko übrig geblieben 🙂

Nun etwa 35 – 40 Minuten backen und danach mindestens eine Stunde im Backofen ruhen lassen. Vor dem Verzehr 3 Stunden oder über Nacht kalt stellen. Wer mag kann noch die restliche Schokolade streifenförmig auf dem Kuchen verteilen.

Experimente aus meiner Küche: Cheesecake mit Schokoswirl
Und als Foodblogger kann man dabei auch noch herrlich schön matschen 😉
Experimente aus meiner Küche: Cheesecake mit Schokoswirl
Aber keine Sorge, es schmeckt auch ohne zusätzliche Schokoladendekoration unglaublich lecker und so schön cremig, dass es auf der Zunge zergeht! Mmmmhhhhh!!
Ich hoffe, dass euch der Kuchen auch ohne große Worte überzeugt hat? 😉
Eure Yvonne

Das könnte dir auch gefallen!

7 Kommentare

  • Antworten
    WaWü
    19. Oktober 2014 at 08:06

    "Hach".. der sieht herrlich lecker-schmecker-toll aus!!

  • Antworten
    Sabrina
    19. Oktober 2014 at 10:15

    Den habe ich letztens auch gemacht 🙂 Sieht sehr lecker aus!

  • Antworten
    Kai Brückner
    19. Oktober 2014 at 17:11

    Wow, sieht toll aus. Hab das Rezept gleich mal an die Bäckerin in unserem Haushalt gesendet. Darf also auf baldige Nachbackaktion hoffen.
    Viele Grüße!
    Kai

  • Antworten
    Kreationen aus der Küche
    19. Oktober 2014 at 17:26

    Huhu
    Du hast es mal wieder geschafft! Der Käsekuchen sieht ja sowas von cremig aus! Lecker. So einen in der Art habe ich auch schon mal gemacht, vlt kennst du das Rezept ja auch schon (Espresso Chocolate Cheesecake von Enie). Sehr lecker.
    Deiner wird auch nachgebacken 😉

    Hier der Link zu meinen Wochenhighlights: http://das-schmeckt-mir.blogspot.de/2014/10/wochenhighlights-13102014-19102014.html

    LG Linda

  • Antworten
    Anonym
    20. Oktober 2014 at 09:00

    Also ich bin absolut überzeugt, liebe Yvonne!!! Schick mal was rüber, das ist genau mein Ding… 🙂

  • Antworten
    Tonkabohne
    21. Oktober 2014 at 16:15

    Liebe Yvonne,
    Die Bilder sprechen Bände 🙂
    Zum Anbeißen…
    Herzliche Grüße,
    Sabine

  • Antworten
    Melierecipes
    29. Oktober 2014 at 09:07

    Danke für dieses tolle Rezept, werde es am Sonntag gleich mal testen 🙂
    Grüße von http://www.melie-recipes.webnode.com

  • Schreibe einen Kommentar