Kartoffeln/ Kochen/ Rezepte

Panschkraut

Panschkraut ist eine typisch schlesische Beilage zu Braten oder Gulasch. Die Mischung aus Weißkohl und Kartoffeln wird süß-säuerlich abgeschmeckt und mit Mehlschwitze angedickt.

Panschkraut | Rezept | Essen | Kochen | Polnische Küche

Schlesische Küche

Inzwischen gibt es hier auf dem Blog ja schon mehrere polnische bzw. schlesische Rezepte. Einige wie Kohlrouladen, Nalesniki und Hefeklöße habe ich noch zusammen mit meiner Oma gekocht. Bigos und Lazanki hat mir hingegen meine Mama gezeigt. Für viele Gerichte gibt es unzählige Varianten im Internet und jede Familie hat da auch ihr eigenes Rezept. Ich weiß auch nicht, ob jeder in Polen Panschkraut kennt, aber für mich ist es eine absolute Kindheitserinnerung.

Panschkraut | Rezept | Essen | Kochen | Polnische Küche

Was ist Panschkraut?

Wie der Name schon sagt, ist Panschkraut eine Mischung aus Weißkohl und Kartoffeln, die zusammen gepanscht (vermischt) wird. Abgeschmeckt wird das Gericht mit Zucker und Essig und schmeckt dadurch leicht süß-säuerlich. Eine Mehlschwitze sorgt zusätzlich für Geschmack und verleiht dem Kraut eine schöne Konsistenz. Anstatt die Kartoffeln mit dem gekochten Weißkohl zu mischen, könnte man das Dämpfkraut natürlich auch separat anbieten.

Panschkraut | Rezept | Essen | Kochen | Polnische Küche

Wozu isst man Panschkraut?

Panschkraut ist eine ganz typische Beilage zu Braten oder Gulasch. Hauptsache viel Sauce. Als Kind habe ich am liebsten nur das Kraut mit Sauce gegessen. Das Fleisch hat mich gar nicht interessiert, Hauptsache die Sauce war lecker. Mama hat dieses Mal Rinder- und Putenbraten kombiniert. Die Sauce von Rouladen passt auch perfekt dazu.

Panschkraut | Rezept | Essen | Kochen | Polnische Küche
Panschkraut | Rezept | Essen | Kochen | Polnische Küche

Panschkraut

Experimente aus meiner Küche
Panschkraut ist eine typisch schlesische Beilage zu Braten oder Gulasch. Die Mischung aus Weißkohl und Kartoffeln wird süß-säuerlich abgeschmeckt und mit Mehlschwitze angedickt.
5 from 1 vote
Gericht Hauptgericht
Küche Polen
Portionen 6 Portionen

Zutaten
  

  • ca. 2 kg Weißkohl
  • 1 TL Salz
  • 1 kg Kartoffeln
  • 2,5 EL Zucker
  • 12 – 14 EL Weißweinessig oder 2 EL Essigessenz
  • Salz, Pfeffer
  • Muskatnuss
  • 100 g Butter
  • 3 EL Mehl

Anleitungen
 

  • Die äußeren Blätter vom Weißkohl entfernen. Den Rest in feine Streifen hobeln. In einem großen Topf mit Salzwasser ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis der Kohl weich ist. In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen und ebenfalls in Salzwasser gar kochen.
  • Kohl abgießen und mit Zucker und Essig mischen.
    Panschkraut
  • In einem Topf Butter schmelzen und leicht bräunen. Mehl dazugeben, aufschäumen und zum Weißkohl geben. Gut vermischen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
    Panschkraut
  • Kartoffeln abgießen, grob stampfen und mit dem Weißkohl vermischen.
    Panschkraut
Keyword Beilage, Kartoffeln, Kochen, Kohl
Tried this recipe?Let us know how it was!

Gefällt dir das Rezept? 

Wenn dir mein Rezept gefällt, dann freue ich mich über einen Kommentar und ein paar Sterne in der Bewertung. Nutze gerne das Kommentarfeld weiter unten, um mir eine Nachricht zu schicken und mein Rezept zu bewerten. Es interessiert mich sehr, wie du mit meiner Anleitung und meinen Rezepten zurechtkommst.

Hast du das Panschkraut ausprobiert? 

Du hast mein Panschkraut sogar ausprobiert? Dann lass es mich wissen! Kommentiere, teile es und vergiss nicht, dein Foto bei Instagram mit #experimenteausmeinerkueche zu taggen. Darüber freue ich mich sehr!

Deine Yvonne


Das könnte dir auch gefallen!

6 Kommentare

  • Antworten
    Danivdf
    15. April 2022 at 11:48

    5 Sterne
    Das ist genau mein Geschmack und kommt sofort auf meine to do Liste.

    • Antworten
      Yvonne_E
      25. April 2022 at 08:09

      Darüber freue ich mich sehr!
      Lieben Gruß
      Yvonne

  • Antworten
    Angela
    6. Januar 2023 at 13:04

    Das hat meine Oma früher immer gemacht. Ich fühle mich gerade zurück versetzt in meine Kindheit. Danke das ich endl7ch einen Namen für das Gwricht habe. Wird direkt auf die Koch to Do Liste gesetzt.

    • Antworten
      Yvonne_E
      6. Januar 2023 at 20:45

      Hallo Angela,
      freut mich, dass das Rezept Erinnerungen weckt.
      Lieben Gruß
      Yvonne

  • Antworten
    Simone
    9. Januar 2023 at 18:43

    Kennt man das in Polen auch unter dem Namen Kapuszta? Meine Oma hat das zu ihrem Geburtstag Ende November immer gekocht und niemand aus unserer Familie hat je dabei zugeguckt. Leider ist es dadurch verloren gegangen.
    Dieses Rezept hier klingt jedenfalls sehr danach. Vll probier ich das mal aus.
    Viele Grüße, Simone

    • Antworten
      Yvonne_E
      9. Januar 2023 at 18:44

      Hallo Simone,
      ist Kapuszta nicht einfach Sauerkraut?
      Lieben Gruß
      Yvonne

    Schreibe einen Kommentar

    Recipe Rating