Für die gestrige Kaffeetafel habe ich wieder ein neues Rezept ausprobiert. Also eigentlich muss ich gestehen, dass ich in den letzten Jahren selten etwas zweimal gebacken habe. Nicht, weil mir die Sachen nicht geschmeckt hätten, sondern weil ich einfach noch so viele Rezepte habe, die ich irgendwann mal ausprobieren will 🙂 Dieses Mal habe ich mir etwas von lecker.de rausgesucht und daraus Himbeer Streuseltaler gemacht:
Zutaten
Streusel:
250g Butter
350g Mehl
175g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Prise Salz
Quark-Öl-Teig:
300g Mehl
75g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
175g Magerquark
6 EL Milch
6 EL Öl
1 Ei
1 Pck. Backpulver
1Prise Salz
Füllung:
1 großes Glas
Himbeermarmelade
Himbeermarmelade
2 handvoll TK-Himbeeren
(optional)
(optional)
Glasur:
100 g Puderzucker
1 EL Zitronensaft
Zubereitung
Für die Streusel die Butter schmelzen und mit Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz zu Streuseln verkneten. Backofen auf 200°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen. Quark, Milch, Öl, Ei, Zucker, Vanillezucker und Salz mit den Schneebesen der Küchenmaschine verrühren. Mehl und Backpulver mischen und schnell mit den Knethaken darunterkneten. Den Teig mit etwas Mehl auf dem Backpapier ausrollen und mit Konfitüre bestreichen. Ich habe noch zusätzlich ein paar TK-Himbeeren zerkleinert und darüber gestreut. Die Streusel darauf verteilen und für ca. 25 Minuten backen.
Nach dem Auskühlen aus Puderzucker und Zitronensaft einen Guss herstellen und auf dem Kuchen verteilen. Entweder in Stücke schneiden oder mit einem Dessertring Kreise ausstechen.
Nach dem Auskühlen aus Puderzucker und Zitronensaft einen Guss herstellen und auf dem Kuchen verteilen. Entweder in Stücke schneiden oder mit einem Dessertring Kreise ausstechen.
Frisch schmecken sie natürlich am besten, wovon sich meine Freundin am Donnerstagabend selbst überzeugen durfte. Aber auch heute – wir haben tatsächlich noch etwas übrig – kann man die kleinen Häppchen immer noch zu einer Tasse Kaffee genießen.
Und da es ja momentan überall nur so von Herzen wimmelt, hier noch eine kleine Anregung, für den nahenden Valentinstag 😉
Eure Yvonne
Ohh das hätte ich gerne am Sonntag zum Kaffee .. 🙂
Würde es eventuell auch funktionieren, den Teig vor dem Backen in Kreise auszustechen und diese dann zu belegen? Ich möchte nämlich Reste vermeiden, die vermutlich entstehen werden, wenn ich den fertigen Kuchen aussteche..
Das habe ich noch nicht probiert, aber es könnte sein, dass die einzelnen Kreise zu trocken werden. Wenn du keine Reste haben möchtest, dann kannst du den Kuchen natürlich auch einfach in Stücke schneiden, anstatt Kreise auszustechen 😉
Lieben Gruß
Yvonne