Backen/ Rezepte

Rhabarber-Pudding-Tarte mit Amarettini

{Werbung / ohne Auftrag}

Manchmal fällt es mir gar nicht so einfach, mich zu entscheiden, welches Rezept ich als nächstes vorstellen soll. Ich sitze nun schon seit 20 Minuten vorm PC und überlege, ob euch – meine lieben Leser – eher Pasta mit Spargel, ein Rhabarberkuchen oder ein Karotten-Walnuss-Brot interessiert? Nach reiflicher Überlegung habe ich mich nun entschieden, euch erstmal den Rhabarberkuchen zu zeigen, falls ihr vielleicht noch Anregungen für die  Kaffeetafel zu Ostern sucht?

Aber natürlich ist es nicht irgendein Rhabarberkuchen 🙂

Nein! Es ist eine knusprige Tarte mit feinen Rhabarberstückchen, die umhüllt sind von einer zartschmelzenden Puddingschicht und süßen Amarettinistreuseln:

Zutaten

Mürbeteig:
150g Weizenmehl
50g Dinkelmehl
1 Ei
1 Prise Salz
100g kalte Butter
70g Zucker
Belag:
ca. 400g Rhabarber
2 EL Erdbeermarmelade
1 Pck. Puddingpulver Vanille
450 ml Milch
3 EL Zucker
ca. 30 Amarettini
2 EL Crème fraîche
Zubereitung
Mehl, Ei, Salz, Zucker und Butter in
Stückchen in eine Schüssel geben und mit den Knethaken der
Küchenmaschine oder mit der Hand zu einem Teig verarbeiten. In
Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank
stellen.
In der Zwischenzeit Puddingpulver mit 3
EL Zucker und ca. 6 EL der Milch verrühren. Restliche Milch
aufkochen. Topf vom Herd nehmen, Puddingpulver einrühren und
nochmals aufkochen lassen. Pudding in eine Schüssel geben und die
Crème fraîche unterheben. Die Oberfläche mit Frischhaltefolie
bedecken (oder immer wieder durchrühren) und beiseite stellen.
Den Rhabarber putzen, schälen und in
kleine Stücke schneiden. Ofen auf 175° C Ober-/Unterhitze
vorheizen.
Den Mürbeteig zwischen zwei Lagen
Backpapier ausrollen (ca. 29cm ø) und samt Backpapier in die
Tarteform legen. Den Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen und
mit der Marmelade bestreichen. 4 – 5 Amarettini zerkrümeln und auf
der Marmelade verstreuen. Pudding darauf verteilen und mit Rhabarber
belegen. Die restlichen Amarettini ebenfalls zerkrümlen und auf dem
Rhabarber verteilen. Im Gegensatz zu vielen Obstsorten (ja Rhabarber ist ein Gemüse), enthält Rhabarber übrigens kaum Fruchtzucker. Warum auch sonst viel Gesundheit im Rhabarber steckt, könnt ihr hier nachlesen.

Experimente aus meiner Küche: Rhabarber-Pudding-Tarte mit Amarettini

Die Tarte für 50 – 55 Minuten auf mittlerer
Schiene backen und danach vollständig auskühlen lassen, damit der
Pudding fest wird. Gerne auch über Nacht. Vor dem Servieren mit
Puderzucker bestäuben.

Experimente aus meiner Küche: Rhabarber-Pudding-Tarte mit Amarettini
Wer Rhabarber mag, wird diese Rhabarber-Pudding-Tarte lieben!! Einfach zum Niederknien und so fotogen! Ich hätte die Tarte und meine neuesten Flohmarktfunde noch stundenlang fotografieren können 😉

Experimente aus meiner Küche: Rhabarber-Pudding-Tarte mit Amarettini

Und weil es so gut zum Thema passt, reiche ich die Tarte beim Blogevent von S-Küche ein:

http://s-kueche.blogspot.de/2014/04/trommelwirben-hurrah-tusch-mein-blog.html?m=0

Eure Yvonne

Das könnte dir auch gefallen!

6 Kommentare

  • Antworten
    Simone/S-Kueche
    18. April 2014 at 17:52

    Hmmm, für Rhabarbertarte bin ich ja immer zu haben und für die Erste in der Saison ja erst recht. Vielen Dank für den fotogenen Beitrag. Tolle Flohmarktfreunde hast du da ergattert.
    Liebe Grüße, Simone

  • Antworten
    WaWü
    22. April 2014 at 12:54

    Ich liebe Rhabarber in allen Varianten.. und dein Rezept wird sicher auch mal nachgemacht! Mmmh.. mit Pudding.. lecker, lecker! Ich erzähle nun nicht, dass ein Stück von meinem Bildschirm fehlt, weil ich rein"hapsen" musste, nä? Also.. bitte, wenn jemand irgendwo ein Laptop verlost.. mir bescheid geben.. mein's ist angeknabbert! 😉

    • Antworten
      Yvonne_E
      28. April 2014 at 10:58

      Der hat aber auch wirklich oberlecker geschmeckt 😉
      Lieben Gruß
      Yvonne

  • Antworten
    Ina
    24. April 2014 at 13:19

    Das sieht sehr sehr lecker aus und die Fotos sind mehr als gelungen. Ich bekomme Hunger aus Süßes!

    Lieben Gruß Ina von Ina Is(s)t

    • Antworten
      Yvonne_E
      28. April 2014 at 10:59

      Danke, Ina! Freut mich, dass es dir gefällt 🙂
      Lieben Gruß
      Yvonne

    Schreibe einen Kommentar