Backen/ Kuchen/ Rezepte/ Torten/ Weihnachten

Giotto-Spekualtius-Torte

{Werbung/ohne Auftrag}

Manchmal muss man nicht immer alles selber machen. Zu meinem Geburtstag habe ich 2 Blechkuchen und eine Torte gebacken. Neben dem Apfel-Spekulatiuskuchen und dem Beeren-Schmand-Kuchen, sollte es noch eine Torte geben. Damit ich aber nicht den ganzen Tag in der Küche stehen muss, entschied ich mich in diesem Fall für fertigen Wiener Boden.

Giotto-Spekualtius-Torte ohne Backen | Rezept | Kuchen | Essen | Weihnachten | Weihnachtsbäckerei

Bestrichen mit einer Karamellcreme und gefüllt mit Giotto-Sahne war die Torte der Hit auf meinem Geburtstag. Keiner hat gemerkt, dass ich den Boden nicht selber gebacken habe 🙂 Deshalb ist diese Torte auch perfekt für die Weihachtszeit.

Edit 2020: Ich habe vor kurzem eine Haselnusscreme entdeckt, die so schmeckt, wie die Füllung von KinderBueno. Die passt hier wahrscheinlich noch besser hinein.  Hier habe ich euch die Creme verlinkt.

Giotto-Spekualtius-Torte ohne Backen | Rezept | Kuchen | Essen | Weihnachten | Weihnachtsbäckerei

Sie schmeckt dank Spekulatius-Giotto wunderbar weihnachtlich und ist ruck zuck fertig. So kann man seine Gäste verwöhnen und dennoch die Zeit mit seinen Liebsten genießen.

Giotto-Spekualtius-Torte ohne Backen | Rezept | Kuchen | Essen | Weihnachten | Weihnachtsbäckerei

Und so wird´s gemacht:
Abgewandelt nach diesem Rezept

Zutaten 

1 Liter Sahne
2 Pck. Sahnefest
1 Pck. Heller Wiener Boden (z.B. diesen*)
36 + 8 Giotto (hier: Belgischer Spekulatius*)
200g Crunchy Karamellcreme (z.B. diese*)
Zubereitung
 Die Sahne mit Sahnefest steif schlagen und 1/4 davon zum Verzieren beiseite stellen. 36 Giotto-Kugeln mit einer Gabel zermatschen und unter die Sahne heben. Den ersten Boden auf eine Tortenplatte legen und mit der Karamellcreme bestreichen. Hälfte der Giottosahne darauf verteilen und den zweiten Boden auflegen. Restliche Sahne darauf verteilen und mit dem letzten Boden abschließen. Von der restlichen Sahne 2 Esslöffel in einen Spritzbeutel füllen. Mit dem Rest die Torte einstreichen. Sahnetuffs auf der Torte verteilen und mit den restlichen Giotto verzieren.
Giotto-Spekualtius-Torte ohne Backen | Rezept | Kuchen | Essen | Weihnachten | Weihnachtsbäckerei
In Stücke schneiden und gemeinsam genießen.

Giotto-Spekualtius-Torte ohne Backen | Rezept | Kuchen | Essen | Weihnachten | Weihnachtsbäckerei

Eure Yvonne

Giotto-Spekualtius-Torte ohne Backen | Rezept | Kuchen | Essen | Weihnachten | Weihnachtsbäckerei
*Amazon-Affiliate-Link

Das könnte dir auch gefallen!

7 Kommentare

  • Antworten
    Renate
    12. November 2020 at 10:52

    Hallo!
    Ich würde die Torte gerne nächstes Wochenende machen, habe aber eine kurze Frage! Du hast eine Ergänzung geschrieben, wird die Nusscreme anstelle von dem Karamellcreme genommen? Oder anstelle von den zerdrücken Giotto? Liebe Grüße Renate

    • Antworten
      Yvonne_E
      12. November 2020 at 11:58

      Hallo Renate,
      anstelle der Karamellcreme 🙂
      Lieben Gruß
      Yvonne

  • Antworten
    Renate
    12. November 2020 at 18:00

    Danke für die schnelle Antwort! ❤️😊

  • Antworten
    Lara Volmer
    30. November 2020 at 12:06

    Machst du die Torte frisch, oder kann sie auch eine Nacht im Kühlschrank ruhen?

    • Antworten
      Yvonne_E
      1. Dezember 2020 at 10:57

      Kann auch einen Tag im Kühlschrank ruhen 🙂

  • Antworten
    Annegret
    1. Dezember 2022 at 17:15

    Das klingt super lecker! Nur eine kleine Frage: In der Zutatenliste steht “1 Wiener Boden”. Wird der gedrittelt? In der Anleitung schreibst du nämlich dann vom “ersten, zweiten und dritten Boden”.
    Viele Grüße!

    • Antworten
      Yvonne_E
      16. Dezember 2022 at 13:00

      Hallo Annegret,
      der Wiener Boden besteht eigentlicht immer aus 3 dünnen Böden.
      Lieben Gruß
      Yvonne

    Schreibe einen Kommentar